Das Potential der Sonne als kostenlose Energiequelle für Heizungssysteme wird dahingehend nicht so ausgeschöpft, wie es möglich wäre.
Mit Hilfe unseres Flachkollektors kann Sonnenenergie in den Übergangszeiten und im Sommer die Heißwassererzeugung fast alleine übernehmen und trägt selbst im Winter dazu bei, den Verbrauch anderer Energieträger auf das Notwendigste zu reduzieren.
Wichtig bei der Solarunterstützten Heizung ist allerdings, dass die Flachkollektoren auf dem Dach eine ca. 45° Neigung zur Sonne haben.
Nur so kann jeder Sonnenstrahl der im Winter tief stehenden Sonne eingefangen werden. Gleichzeitig wird durch diese Maßnahme gerade im Sommer, wo die Sonneneinstrahlung den Bedarf meist deutlich übersteigt, der Stagnation (=Abschaltung der Umwälzpumpe, wenn der Schichtspeicher zu 100% mit Wärme gefüllt ist) im Flachkollektor vorgebeugt. Unser Flachkollektor besitzt eine ausgereifte Technologie und ist ausgesprochen langlebig.
Über zwei Millionen Flachkollektoren sind auf deutschen Dächern installiert. Solarwärme wird zudem staatlich gefördert.
Für bestehende Einfamilienhäuser können ohne Probleme bis zu einem Viertel des teuer bezahlten Heizöl- oder Erdgasverbrauch vermeiden.